Zigarettenrauch entfernen – Rauchgeruch aus Wohnung
Sie wollen den Rauchgeruch aus der Wohnung wegbekommen, doch suchen noch ein paar Tipps? Kein Problem! Denn mit der folgenden Anleitung in diesem Artikel, schaffen Sie es Gerüche größtenteils zu neutralisieren und geschweige denn komplett den Rauchgeruch aus der Wohnung zu entfernen. Dabei Spielt es hier keine Rolle, ob Sie gerade mit dem Rauchen aufhören wollen oder weiterhin genüßlich dampfen.
Mit Einem stimmen wir uns eventuell überein, es kommt Besuch welcher nicht raucht und die Wohnung müffelt nach Qualm. Wie unangenehm…
Doch keine Sorge! Diese Tipps werden Ihnen dabei helfen, kurz und langfristing die Gerüche zu neutralisieren.
Rauchgeruch wegbekommen – Nikotingeruch entfernen – Aschenbecher leeren
- Als aller erstes sollten Sie beim rauchen dafür sorgen, dass Sie ihre Fenster beim qualmen öffnen und nach der Zigarette weiterhin für eine gute „Frischluftzufuhr“ acht geben, denn bei offenem Fenster, kann sich der Nikotingeruch nicht so gut festsetzen. Lassen Sie den Raum dennoch nicht auskühlen im Winter, da die Gerüche bei kalter Luft deutlicher wahrgenommen werden.
- Leeren Sie regelmäßig ihre Aschenbecher, denn ein gut gefüllter Aschenbecher setzt immernoch Gerüche frei welche dann in der Luft verweilen. Auch sollten Sie diesen regelmäßig spülen.
- Falls Sie keinen Balkoon besitzen, weshalb Sie dieses Thema vielleicht auch aufsuchten, dann könnte es vielleicht abhilfe schaffen wenn Sie am Fenster rauchen, denn so gelangt viel weniger Rauch in die Wohnung.
- Helfen kann auch ein Drehaschenbecher oder Windaschenbecher, denn diese halten durch ihren Verschluss eben auch den Zigarettengestank zurück.
- Reinigen und wischen Sie Ihre Wohnung regelmäßig, um Rauchgerüche welche sich ablagern zu entfernen.
- Wenn Sie über keinen Balkon verfügen, aber eventuell viele Räumlichkeiten besitzen, dann könnten Sie quasi ein Raucherzimmer einrichten mit entspannenden Ambiente oder auch z.B. nurnoch ihr Arbeitszimmer aufsuchen zum Rauchen.
Gerüche neutralisieren – Hausmittel gegen Zigarettenrauch und andere Hilfmittel
- Ein schon altbewertes Mittel ist das aufkochen von Essig oder Zitrone. Kochen Sie einen Topf Wasser mit dem Inhalt einiger Tropfen Essig oder
Zitrone auf. Anschließend füllen Sie den aufgekochten Mix in eine Schüssel um und stellen die Schüssel an einen sicheren Ort, wo weder Kinder oder Tieren eingreifen können ab. Essig und Zitrone wirken desinfizierend, überdecken aber auch den Zigarettenrauch und können dessen Gerüche bis zu einem gewissen Grad neutralisieren. ACHTUNG: Wie schon erwähnt wird der Essig oder der Zitronengeruch die Fronten einnehmen!
- Auch Polstermöbel und andere Textilien in ihrer Wohnung, werden nach Dauerbequalmung irgendwann anfangen, sich dem Geruch anzunehmen. Bevor Sie anfangen mühevoll zu schrubben, können Sie es mit Febreze versuchen, welches sich hervorragend dazu eignet, jegliche Gerüche nachhaltig zu neutralisieren. Beachten Sie trotzdem weiterhin den bereits genannten Tipp: Ausreichend lüften!
- Waschen Sie ihre Wäsche und andere Textilien, welche Waschmaschinengeeignet sind reglmäßig. Nutzen Sie für ihre Kleidung Wäschekörbe welche sich verschließen lassen.
- Vergessen Sie nicht Ihre Gardinen zu waschen!
- Sie lieben Kaffee? Super! Stellen Sie kleinere Schälchen gefüllt mit Kaffeepulver in der Wohnung auf. Kaffee saugt nicht nur die Feuchtigkeit heraus und ja Nikotin ist stark wasserlöslich und wird somit auch von der Luftfeuchtigkeit getragen, sondern es ist ein super Geruchskiller und die absolut zu empfehlende Alternative, wenn Sie kein Essig aufkochen wollen.
Rauchgeruch entfernen Wohnung – Anti Nikotin Wandfarbe – Nikotinsperre
Wenn Sie ein Jahrzent lang geraucht haben in den eigenen Vier Wänden, dann hilft nurnoch eines: Abreißen und neu machen!
Sollten Sie aber erst kürzlich eingezogen sein oder haben einen Tapetenwechsel vor, dann kann ihnen eine Wandfarbe mit Nikotinsperre besonders helfen. Es handelt sich um eine besondere Dispersionsfarbe welche nicht mit „Wasser“ gelöst ist. Denn wenn Sie bislang alle Tipps gelesen haben, dann wissen Sie bereits, dass Nikotin sehr stark wasserlöslich ist. Demnach freut sich eine normale Wandfarbe über das Nikotin und saugt es förmlich auf! Auch nachträglich haben Sie aber noch die Möglichkeit etwas einzugreifen. Denn es gibt zum Beispiel, diese isolierenden Fleckendecker oder auch Isolier-Spray genannt, welche z.B. einzelne Flecken abdecken und isolieren können.
Haben Sie nur kurze Zeit in der Wohnung geraucht und das Rauchen in der Wohnung aufgegeben, dann reicht es meistens aus, einfach nur einen neuen und normalen Anstrich zu machen, um den Rauchgeruch zu entfernen.
Das sollten sie AUF KEINEN Fall tun, um Rauchgerüche aus der Wohnung zu bekommen
Sicherlich haben sie auch schonmal von Raumduftsprays gehört, oder an Duftstäbchen im Drogeriemarkt geschnuppert. Sie mögen zwar gut riechen, sind allerdings bei Dauereinsatz gesundheitsgefährdend. Besonders die größtenteils chemisch zusammengeschusterten Produkte, können einfach nicht „gesund“ sein. Gerade wenn allergische Reaktionen in ihrer Familie auftreten, sollten Sie den Einsatz solchen „Lufterfrischer“ tunlichst unterlassen. Solche Mittel reizen die Schleimhäute, Bronchien und Augen, wobei Sie stark in Verdacht stehen, eben Allergien und Krebs hervorzurufen. Denn Inhaltsstoffe wie Formaldehyd, Petroleum und P-Dichlorbenzol finden meist Einsatz in diesen Cocktail und stehen auf der Liste Lungenschäden und Tumore zu verursachen.
Auch Duftkerzen sind keine gute Wahl für den täglichen Gebrauch. Denn bei Lufterfrischen und eben auch Duftkerzen wird oft der Aromastoff „Limonen“ verwendet, welcher Allergien auslösen kann. Kommt dann noch der Stoff Benzol hinzu, können Sie gerne sofort Autoabgase schnuppern.
Wir möchten Sie darauf sensibiliseren, dass der Einsatz solcher Produkte sorgfältig geschen soll.
- Vermeiden Sie den Dauereinsatz von Duftstäbchen, Raumduftsprays und Duftkerzen
- Reduzieren Sie den Gebrauch
- Sehen Sie sich nach Alternativen um, welche ausgibig getestet sind und achten Sie auf die Inhaltsstoffe.
- Auch die Kennzeichnung „Naturbelassen“ deutet nicht gleichzeit auf weniger Schädlichkeit hin
- Wenn Sie in den letzten Jahren Allergien entwickelt haben, welche vorher nicht da waren, dann sollten Sie anfangen Umzudenken
Pflanzen verbessern das Raumklima – Schadstoffe aus der Luft Filtern
Wir empfehlen den Einsatz von Pflanzen in der Wohnung zu erhöhen. Diese beispiel Plfanzen filtern Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethan aus der Luft und wandeln Sie in Sauerstoff, weshalb Sie unmittelbar dazu beitragen Rauchgerüche zu entfernen.
- Lavendel
- Einblatt
- Efeu
- Bogenhanf
- Kentia-Palme
- Dieffenbachia